Was wir alle seit März in den Parks und Wäldern beobachtet haben, ist mittlerweile auch durch eine Studie belegt: Während der Kontaktbeschränkungen und Geschäftsschließungen in der Corona-Pandemie im Frühjahr haben überdurchschnittlich viele Menschen in Deutschland mit dem Laufen begonnen. Und die große Mehrheit von denen will das Laufen auch zukünftig als gesunde Gewohnheit noch stärker in ihren Alltag integrieren. Das zeigt eine vom ASICS initiierte Untersuchung, die auf Daten der ASICS Runkeeper-App beruht: 84 Prozent der Teilnehmer, die während der Pandemie mit dem Laufen begonnen oder wieder begonnen haben, wollen auch in Zukunft weiterhin oder sogar mehr laufen.
Kein Wunder: Laufen ist die ursprünglichste Form der Fortbewegung. Unsere Vorfahren haben vor zehntausend Jahren noch täglich bis zu 40 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Und auch heute lernen die meisten das Laufen lieben, sobald sie einmal angefangen und Laufen in ihren Alltag integriert haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass etwa 30 Prozent mehr Blut durch den Kopf fließen und man besser denken kann. Läufer haben das Gefühl, durch die Landschaft zu schweben, sie merken, dass der Körper funktioniert und dass sie gesund sind. Laufen ist Körper- und Psychotherapie in einem.
Bewegt euch für eure eigene Gesundheit
Ihre eigene Gesundheit nahmen aber immer noch viel zu wenige Menschen ernst. In einer gemeinsamen Untersuchung der Marktforschungsunternehmen IFAK, GfK und Forsa kam heraus, dass vor Corona lediglich 11,67 Millionen Deutsche mehr als einmal pro Woche Sport trieben. Das sind gerade einmal 15 % der deutschen Gesamtbevölkerung im Alter über 14 Jahre. Die meisten Menschen bewegen sich also viel weniger als es für eine gute Gesundheit angeraten wäre.

Zuletzt hat auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgestellt, dass sich weltweit über 25 Prozent der Erwachsenen und rund 80 Prozent der Jugendlichen nicht genug bewegen. Alarmierende Zahlen. Für Erwachsene empfiehlt die WHO jede Woche mindestens zweieinhalb bis fünf Stunden Bewegung. Das sind rechnerisch im Schnitt mindestens 21 Minuten pro Tag. Das gilt auch für über 65-Jährige und Menschen, die mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen leben. Nach Schätzungen der WHO könnten im Jahr weltweit fünf Millionen vorzeitige Todesfälle verhindert werden, wenn Menschen körperlicher aktiver seien. Mangelnde Bewegung und die daraus resultierenden Krankheiten kosteten Gesundheitssysteme weltweit 54 Milliarden Dollar (rund 45 Mrd. Euro) im Jahr.
Und auch wenn Corona das Gesundheitsbewusstsein geschärft hat und viele Menschen den Schritt vom Couch-Potato zum Läufer geschafft haben - ohne ein grundsätzliches Umdenken gelingt das kaum. Menschen dauerhaft zu bewegen, ist schwierig. Besser geht es, wenn der Körper auf eine Bewegungserfahrung zurückgreifen kann - auch wenn diese schon lange zurückliegt. Auch deswegen ist es so wichtig, dass Kinder regelmäßig Sport treiben. Denn auch nach einer unsportlichen Zeit erinnert sich der Körper im fortgeschrittenen Alter wieder an die Bewegungserfahrung, die er als Kind oder Jugendlicher gemacht hat. Der Wert eines sanften Ausdauersports wie des Laufens ist unbestritten. Nicht von ungefähr bezeichnen Mediziner die modernen Zivilisationskrankheiten - wie Bluthochdruck oder Diabetes II - auch als Bewegungsmangelkrankheiten. Also auf geht´s in ein "bewegtes Laufjahr" 2021 voller Gesundheit & Glückmomente und hoffentlich bald auch wieder tollen Laufveranstaltungen!
So hilft Laufen beim GESUND BLEIBEN:
Das Herz-Kreislaufsystem wird stärker
Wenn du läufst, muss dein Herz mehr arbeiten, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Mit der Zeit kommt es zu einer Anpassung. Das Herz lernt, ökonomischer zu schlagen - und zwar nicht nur beim Sport, sondern rund um die Uhr, weil zudem auch die Blutgefäße besser durchblutet werden, verstopfen sie nicht so leicht. Laufen senkt damit das Herzinfarkt-Risiko.
Muskulatur und Knochen passen sich der Belastung an
Vor allem die Bein- und Gesäßmuskulatur wird durch das Lauftraining gekräftigt und wohlgeformt. Durch den Anpassungsreiz beim Laufen bleiben zudem die Knochen stark.
Die Immunabwehr wird besser mit Viren und Bakterien fertig
Regelmäßiges, leichtes Lauftraining kurbelt die Produktion der weißen Blutkörperchen an und stärkt somit dein Immunsystem. Dadurch bist du weniger anfällig für Erkältungen, aber auch für Grippe und Covid-19.
Weniger Stress, mehr Glück
Beim Sport schüttet dein Gehirn vermehrt die Botenstoffe Dopamin, Serotonin sowie Endorphine aus. Zugleich senkt Laufen den Spiegel des Stresshormons Cortisol.
Das Denken fällt leichter
Durch Laufen verbessert sich die Sauerstoffversorgung des Gehirns. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft können sogar neue Verbindungen zwischen den Hirnzellen entstehen. Das Gehirn wird leistungsfähiger.
Keine Chance dem Übergewicht
Last but not least ist Laufen eine der effektivsten Sportarten, wenn man abnehmen möchte. Und beugt so auch Krankheiten vor, zu deren Ursache Übergewicht gehört - wie Diabetes II und Bluthochdruck.
erstellt von

Carsten Eich
Running Experte von Schweinfurt
Verein: ASICS FrontRunner
Trainer: RUN³Konzept