Am 31. Januar lud HYROX Münchner Redakteurinnen und Redakteure zum Kennenlern-Event in München ein. Viele HYROX-Übungen konnten dabei ausprobiert werden. Zuvor gab es ein kleines, aber feines Podiums Gespräch rund um das Thema #mentalhigh. Ich wurde als Mental Coach dazu eingeladen, um das Thema zu erläutern.
Im Podium saß ich mit zwei bekannten Hamburger Gesichtern:
Moritz Fürste, einer der Gründer von HYROX. Der Welthockeyspieler von 2012 ist zweimaliger Olympiasieger, dreimaliger Weltmeister und deutscher Meister geworden. Wenn es also um Auszeichnungen geht, hat er alles abgeräumt. Viele kennen ihn auch aus der dritten Staffel der VOX-Serie „Ewige Helden“.
Christian Stübinger interviewte uns. Er ist bekannt als Moderator von Radio Hamburg Morningshow & Stadionsprecher des Fussballvereins HSV.

Was ist Hyrox?
Im April 2017 gründeten Christian Toetzke (Erfinder der Cyclassics, dem Radsportevent mit Festivalcharakter und größtes Rennen Europas), Michael Trautmann (Gründer der Werbeagentur thjnk) und Moritz Fürste die Hamburger Agent UPSOLUT SPORTS. Mit HYROX entwickelten die Hamburger eine neue Sportart.
HYROX ist im Jahr 2022 eine Trendsportart geworden. Und was ist HYROX sonst? Der sportliche Wettkampf HYROX wechselt achtmal zwischen je 1-Kilometer-Laufintervall und verschiedenen Workouts. Das bringt viel Abwechslung und verlangt eine hohe Vielseitigkeit.
HYROX wird auch von einigen unserer ASICS FrontRunner ausgeübt. Lies dazu gerne den Blogbeitrag von Deji. Wenige Wochen zuvor hatte ich noch mit Deji über mentale Themen bei HYROX gesprochen. So freute es mich sehr, jetzt im Podiumsgespräch als Coach zu mentalen Themen eingeladen worden zu sein.
HYROX richtet sich nicht nur an Profis, sondern will alle motivieren, sich stärker mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen und ihm darüber hinaus mental gut zu tun. Und auch ASICS hat diese Philosophie: SOUND MIND SOUND BODY.
Okay, soweit so gut. Das sind Marken. Und ich habe stets den Anspruch weitgehend wissenschaftlich meine Arbeit zu machen, also:
Was ist wirklich dran am #MentalHigh durch Bewegung?

Neun wissenschaftliche Gründe für Bewegung und die sehr positiven Auswirkungen auf das Gehirn und den Körper:
- Körperliche Aktivität unterstützt die Herzgesundheit. Und dabei geht es übrigens nicht nur um ganz lockere Einheiten. Gerade auch ein- bis zweimal wöchentlich gezielt intensive Einheiten trainieren das Herz und unsere Stressflexibilität. Allerdings gilt letzteres nur für einen gesunden Körper und wenn wir uns danach mindestens 1 Stunde erholen können. Denn dann kann vor allem das Cortisol in der Regenerationszeit dafür sorgen, dass wir bereit sind für die nächste Herausforderung.
- Intensive Einheiten haben noch einen Vorteil: sie reduzieren das Grübeln. Da sie in einem Bereich absolviert werden, in denen wir ganz im Hier & Jetzt mental sind, um die Leistung hochzuhalten. Das gilt für intensives Lauftraining und Rennen wie für intensives Krafttraining und Sprints wie beim HYROX.
- Mehr Durchblutung des Körpers sorgt auch für mehr Sauerstoff und Nährstoffe im Hirn. Daher schwärmen viele von dem klaren Kopf nach dem Sport. Meistens sehen Sorgen nach der Bewegung viel weniger bedrohlich aus, als wenn wir nur rumsitzen und grübeln. Der Körper profitiert auch mental davon, wenn Spannungen im Körper abgebaut werden können.
- Sport (und dazu zählt auch ein flotter Spaziergang) reduziert die Plaquebildung in unseren Arterien. Durch sogenannte Plaques verändert sich die Gefäßwand, wird starrer und dicker, die innere Öffnung wird enger. Das Blut kann nicht mehr so gut durchströmen. So kommt es zu Durchblutungsstörungen. Die natürlich auch mental belastend wirken.
- Was jede Athletin und jeder Athlet weiß: wenn wir uns ordentlich verausgaben, werden Endorphine freigesetzt. Sie können Schmerzen lindern und unsere Stimmung heben. Und auch Serotonin trägt zu unserem Glücksgefühl nach dem Sport bei: es entspannt uns. Lies dazu gerne auch den Blogbeitrag von Shirin, meiner ASICS FrontRunner Kollegin.
- Bewegung kann sich positiv auf unser Immunsystem auswirken und entzündungshemmend wirken. Wobei hier die Dosis das Gift machen kann. Wenn Amateure oder Profis hoch intensiv trainieren, gibt es das sogenannte Open Window, da ist das Immunsystem auch mal schwächer aufgrund der Einheit zuvor. Das Thema kennen viele nach einem Trainingslager, da ist die Infektionsgefahr besonders hoch.
- Für alle, die sich mit dem Hirn beschäftigen, ist eine wesentliche Erkenntnis rund um Bewegung, dass wir durch Sport die Bildung von Wachstumshormonen stimulieren. Dazu zählt u.a. der sogenannte Brain-Derived-Neurotrophic-Factor – kurz BDNF. BDNF fördert die Fähigkeit unserer Neuronen, neue Verbindungen zu bilden. Das bewirkt eine gesteigerte Plasitizität und Konnektivität des Hirns. Einfach ausgedrückt: wir können uns Dinge besser merken und auch neues besser lernen.
- Ein absolutes Plus von Sport ist (bei Verwendung von Sonnencreme), dass wir damit die Alterung auf Zellebene (DNA) verlangsamen können (bis zu 9 Jahre!). Das fühlt sich gut an.
- Sport wirkt auch vorbeugend gegen Alzheimer – gerade bei Frauen! Doch genau zum Thema Frauen und Sport ist die Forschung noch sehr jung. Wenn du also irgendwo liest, dass wir eher keinen intensiven Sport machen sollen – wie es immer mal wieder in Frauenmagazinen steht - dann gibt es dazu noch nicht wirklich Belege. Ganz im Gegenteil, die Wissenschaft steht ganz am Anfang zum Thema Frauen. Also: hör einfach auf deinen Körper, was ihm gerade gut tut! Es geht nicht um die anderen, es geht um dich und dein Wohlgefühl. Das alleine zählt. Und hab Spaß daran, dann ist es mental gesund!
Was ist der richtige Sport für dich?
Es gibt soviele Möglichkeiten und Sportarten, probiere es einfach aus! Schau mal bei einem HYROX Event vorbei, ob du dich davon motiviert fühlst - mit kurzen knackigen Einheiten, die als Challenge in der Halle in einer Stunde (bei Profis) und bis zu maximal drei Stunden dauern können. Die Kombination verschiedener Sport-Disziplinen und der Wettbewerbscharakter wecken bei vielen bereits während der Vorbereitungsphase Motivation und Kampfgeist. Du kannst dich in Gruppen anschließen und mit ihnen im Fitnessstudio gemeinsam die Vorbereitung in Angriff nimmst. Ob du dich im Team oder im Einzelstart anmeldest – so wie du magst. Auch muskulär und für die Gelenke kann es eine gute Alternative sein, wenn lange Laufeinheiten nicht dein Ding sind. Gerade in den kalten Monaten ist das eine gute Motivation, wenn du dich alleine nicht so gut aufraffen kannst.
Vielleicht bist du oder wirst du HYROX Fan oder du bist einfach gerne draußen und mit Laufschuhen unterwegs? Und willst dich auch gemeinsam mit anderen über das Laufen austauschen und bei Treffen mit anderen "Verrückten" viel Lachen und dich bewegen? Nun dann könnte das ASICS FrontRunner Team eine Motivation für dich sein. Ab 20. Februar 2023 läuft die neue Bewerbung! Mach mit, wir freuen uns auf frischen Wind im Team!
PS: Du brauchst ein bisschen Filmmaterial, um auf den Geschmack rund um Bewegung zu kommen? Dann schau mal bei "Mind Games - The Experiment" auf Amazon Prime rein, da gibt es sehr motivierende Stories rund um Bewegung.
Quellen:
ASICS Lauffotos von Andy Astfalck, Hamburg 2022
Fotos HYROX Podiumsdiskussion vom 31.01.2023, bereit gestellt von Agentur muxmäuschenwild
Literatur:
Beck, Frieder: „Sport mach schlau – Mit Hirnforschung zu geistiger und sportlicher Höchstleistung“, Goldegg Verlag 2014
Mosconi Dr., Lisa: „Das weibliche Gehirn – länger leben, besser schlafen, Demenz vorbeugen – wie Frauen gesund bleiben“, Rowohlt 2021
Parianen, Franca: „Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt – Wie Testosteron, Endorphine und Co. unser Leben beeinflussen“, Rowohlt Polaris 2020
erstellt von

Daniela Dihsmaier
Executive Coach und Sport Mental Coach von München
Altersklasse: W45
Trainer: Susanne Buckenlei