8 Tipps für das Laufen im Schlamm: So gehst du mit schlammigen Bedingungen um

15. November 2020

Laufen im Schlamm. Manche Läufer lieben es, andere hassen es. Wie auch immer, wenn du auf den Wanderwegen, in den Bergen oder bei einem Lauf durch den Park im strömenden Regen mit dem matschigen Zeug in Berührung kommst, ist es hilfreich, wenn du weißt, was du tust. 

Die gute Nachricht ist, dass es ein paar Lauftechniken gibt, mit denen du selbst die schmutzigsten Bedingungen schnell bewältigen kannst. Es gibt auch Laufschuhe, mit denen du dir das Leben leichter machen kannst. In diesem kurzen ASICS-Leitfaden erfährst du, wie du im Schlamm laufen kannst. 

1. Verkürze deine Schritte

Wenn du nur eine Sache aus diesem Leitfaden mitnehmen solltest, dann diese. Wenn du im Schlamm laufen musst, solltest du deine Schritte immer verkürzen. So bleibst du stabiler und nutzt das Profil deiner Laufschuhe besser aus. Ein kürzerer Schritt bedeutet aber nicht unbedingt weniger Geschwindigkeit. Du kannst deine Kadenz (Schrittfrequenz) erhöhen, um das Tempo zu halten, und dann zu deinem gewohnten Schrittmuster zurückkehren, sobald du den Schlamm hinter dir gelassen hast.

2. Stärke deine Waden

Bei all dem klebrigen Schlamm, der verzweifelt versucht, sich an dir festzuhalten, brauchst du starke, kräftige Waden, die dich vorwärts treiben können. Der Aufbau deiner Wadenmuskeln vor einem schlammigen Rennen ist ganz einfach. Mit drei Sätzen von 15 stehenden Wadenhebern jeden Morgen und Abend kannst du dich leicht durch den Schlamm bewegen.

 

 

3. Kaufe die richtigen Schuhe für das Laufen im Schlamm

Wenn du an einem Ort lebst, an dem es häufig regnet und du Zugang zu Wanderwegen hast, solltest du ernsthaft über den Kauf von Laufschuhen nachdenken, die all dem Schlamm gewachsen sind. Wenn du mit deinen normalen Laufschuhen durch den Schlamm läufst, wirst du schnell feststellen, dass sie der Aufgabe nicht gewachsen sind.

Die Lösung ist, Trailrunning-Schuhe zu kaufen, aber nicht alle Trailrunning-Schuhe sind für schlammige Bedingungen geeignet. Insbesondere solltest du nach Trailrunning-Schuhen suchen, die Folgendes bieten:

  • Strapazierfähiges Obermaterial – Im Schlamm können sich Steine, Stöcke und andere Fremdkörper befinden, daher solltest du nach Schuhen mit strapazierfähigem Obermaterial suchen, das nicht so leicht abfärbt, beschädigt oder reißt.
  • Breite Sohlenprofile – Du brauchst so viel Grip wie möglich, also suche nach Schuhen mit ausgezeichneten Sohlenprofilen.
  • Wasserdicht – Wo es Schlamm gibt, gibt es normalerweise auch viel Wasser. Bei der Suche nach den besten Schuhen für Läufe in Schlamm und Wasser ist es wichtig, dass sie wasserdicht sind.
  • Strapazierfähige Schnürsenkel und Laschen – All der Schlamm wird unweigerlich anbacken und trocknen, daher solltest du nach Trailrunning-Schuhen mit strapazierfähigen Schnürsenkeln und Laschen suchen, die auch kräftiges Bürsten überstehen, ohne beschädigt zu werden.

Wirf einen Blick auf die langlebige und strapazierfähige Kollektion an Trailrunning-Schuhen von ASICS, lies unseren Trailrunning-Schuh-Guide und verwende unseren Shoe Finder, um die richtigen Trailrunning-Schuhe für dich zu finden.

4. Powere dich durch die schlammigen Abschnitte

Wenn du im Schlamm läufst, musst du dich darauf einlassen. Der Versuch, die schlammigen Abschnitte zu umgehen, erhöht das Risiko von Ausrutschern und Stürzen. Außerdem verstößt man damit gegen eine der Grundregeln des Trailrunning, da die Erosion zunimmt und der Weg breiter wird. Egal, was du tust, du wirst nicht trocken oder sauber bleiben, also bleibe auf der Strecke und laufe weiter.

5. Trage geeignete Kleidung

Deine Füße und Unterschenkel werden nass und schlammig werden, aber du kannst den Rest deines Körpers warm und trocken halten. Wasserdichte Laufjacken, die du je nach Wetterlage an- und ausziehen kannst, schützen deine obere Körperhälfte. Ein weiteres Muss sind Laufoberteile, die schnell trocknen und die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten.

6. Nimm Wechselkleidung mit

Das Letzte, was du nach einem Lauf im Schlamm willst, ist, in dein schön sauberes Auto zu steigen. Nimm Kleidung zum Wechseln mit, die du schnell anziehen kannst, um deinen Komfort zu erhöhen und den Innenraum deines Autos auf dem Heimweg zu schützen.

7. Laufe immer sicher

Das Laufen im Schlamm kann viel Spaß machen, aber es ist auch wichtig, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich zu schützen. Du solltest dir immer die Zeit nehmen, eine Strecke zu beurteilen, bevor du losläufst. Wenn die Bedingungen in der Umgebung extrem schlammig sind, kann es sein, dass der Weg nicht passierbar ist. In diesem Fall solltest du dich lieber auf Reitwege begeben, die wahrscheinlich besser begehbar und weniger gefährlich sind als Singletrail-Strecken.

8. Trage keine weißen Socken

Bevor du dich auf einen schlammigen Trailrun begibst, denke an deine armen alten Laufsocken. Wenn du weiße Laufsocken trägst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nie wieder weiß sein werden.