Aufstehen und loslegen: Eine Laufstrecke für den Erfolg wählen

3. Juni 2018

Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der sein Lebensstil ändern möchte, ein Wochenend-Jogger, der seine Routine aufpeppen möchte, oder der Star Ihres örtlichen Laufclubs sind, die Wahl einer Laufstrecke sollte die erste Ansatz sein, bevor Sie das Lauftraining beginnen. Im Folgenden finden Sie einige nützliche Tipps, die Ihnen dabei helfen, die richtige Laufstrecke zusammenzustellen - unabhängig von Ihrer Erfahrung, Ihren Fähigkeiten oder Ihren Endzielen -, damit Sie Ihre Zeit für Laufen optimal nutzen können.

Laufstrecke wählen: Ihre Checkliste für den Erfolg

Trotz der Versuchung, einfach Ihre Schuhe zu schnüren und aus der Tür zu rennen, sollten Sie über die zu laufende Route nachdenken. Wenn Sie wissen, wo und wie weit Sie voraussichtlich laufen und auf Überraschungen vorbereitet sind, kann das Ihr Training beschleunigen.

Hier sind einige Überlegungen, die Sie bei der Routenplanung berücksichtigen sollten.

o Länge der Route

o Erreichbarkeit des Weges

o Tageszeit

o Sicherheit

o Bodenbeschaffenheit

Laufziele

Die Kenntnis Ihrer Ziele kann die Wahl Ihrer Route beeinflussen. Vielleicht:

  • Trainieren Sie für eine bestimmte Veranstaltung, z. B. einen Marathon
  • Laufen Sie, um Ihre Cardio-Fitness zu verbessern
  • Versuchen Sie, Ausdauer aufzubauen
  • Versuchen Sie, so viele Kalorien wie möglich in kürzester Zeit zu verbrennen

Wenn Sie für lange Strecken trainieren, sollten Sie Strecken unterschiedlicher Länge in Betracht ziehen - angefangen mit kürzeren Strecken bis hin zu längeren Strecken -, damit Sie Ihre Ausdauer im Laufe der Zeit verbessern können. Wenn Sie aber Kalorien schnell verbrennen möchten, sollten Sie Routen mit vielen Hügeln in Betracht ziehen. Wenn wir bergauf laufen, verbrauchen wir im Allgemeinen mehr Energie und damit auch mehr Kalorien, als wenn wir auf einer flachen Strecke laufen.

Standort, Standort, Standort

Die Planung Ihrer Route hängt auch davon ab, wo Sie sich auf der Welt befinden. Wenn Sie sich in einer Stadt befinden, sollten sich Ihre Überlegungen ein wenig von denen für eine Route auf dem Land unterscheiden.

Als Stadtbewohner müssen Sie möglicherweise Folgendes berücksichtigen:

  • Die Möglichkeit von starkem Verkehr
  • Menschenmengen
  • Wunsch nach einer malerischen Aussicht
  • Luftqualität

Wenn Sie auf dem Land laufen, müssen Sie wahrscheinlich über Folgendes nachdenken:

  • Zugängliche Straßen oder Wege
  • Laufen auf privatem Land
  • Schlecht beleuchtete Streckenabschnitte zu meiden

Wenn Sie das Gelände kennen und wissen, was Sie erwartet, können Sie unnötige Verzögerungen vermeiden und Ihren Lauf optimal nutzen.

Sicherheit

Sicherheit sollte bei der Wahl einer Laufstrecke immer eine wichtige Rolle spielen. Unabhängig vom Standort müssen Sie wissen, wo man gefahrlos und sicher laufen kann. Wenn Sie nachts laufen, achten Sie darauf, dass Ihre Route gut beleuchtet ist (und Sie gut sichtbare Kleidung tragen, z. B. eine Warnschutzweste). Wenn Sie in den frühen Morgenstunden laufen (und alleine sind), bleiben Sie auf gut besuchten Wegen und meiden Sie isolierte Gebiete.

Um beim Laufen auf Nummer sicher zu gehen, planen Sie Ihre Route am besten vor dem Start.

Routenplaner für Laufen: So planen Sie Ihre Route

Natürlich haben Sie Ziele vor den Augen und haben Ihren Standort sowohl aus landschaftlicher als auch aus sicherheitstechnischer Sicht betrachtet. Was ist die beste Methode, um Ihre Laufstrecke schnell und bequem zu planen?

Der altmodische Weg

Wenn Sie eine Vorstellung davon haben, wo Sie laufen möchten, können Sie Ihre Route am besten zuerst aufzeichnen. Auf diese Weise können Sie alle Punkte in den obigen Listen abhaken, feststellen, wie lange es dauert, auf welchem Untergrund Sie rennen und ob es Steigungen oder Gefahrenstellen wie Verkehr oder schlecht beleuchtete Bereiche gibt.

Apps von Drittanbietern

Wenn Sie vorher nicht Ihre Route durch Spazieren kennenlernen wollen, gibt es zum Glück viele Apps und Websites, die Ihnen dabei helfen, Ihren Lauf zu organisieren - ohne, dass Sie aus dem Haus gehen müssen. Hier sind ein paar:

Google Maps

Google Maps ist nicht nur ein Lebensretter, wenn es darum geht, das ausgewählte Restaurant schnell zu finden, sondern Sie können auch ganz einfach eine Laufroute in Google Maps erstellen. Dazu wählen Sie einen Startort aus und ziehen Sie Ihre Stecknadel bis zur Ziellinie.

Runkeeper

Runkeeper wurde speziell für das Planen und Kartieren von Routen für Läufer entwickelt und ist eine großartige App, um neue Routen zusammenzustellen. Abhängig von Ihrem Standort gibt es eine Reihe von Crowd-Sourcing-Routen, die Sie nach Länge, Gelände und anderen Schlüsselwörter sortieren können. Sie können auch alte Routen speichern und Ihre Trainingsdaten über Wochen und Monate hinweg vergleichen.

Planen Sie, zeichnen Sie auf, gehen Sie los!

Eine gut geplante Laufstrecke ist wichtig, damit Sie Ihre Fitnessziele erreichen, neue Bereiche erkunden und Sie, wenn nötig, motivieren. Wenn Sie das nächste Mal Ihre Laufschuhe schnüren, entscheiden Sie sich für die frische Luft anstelle des Laufbands.

 

Runkeeper download