So schnürst du deine Lauf- und Turnschuhe
8. November 2021
Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine Füße beim Laufen unangenehm bewegen? Spürst du manchmal einen Druck auf der Fußspitze? Die Art und Weise, wie du die Schnürsenkel bindest, könnte ein Grund dafür sein.
Das Wissen um das Schnüren von Lauf- und Turnschuhen ist ein oft übersehener Aspekt eines guten Lauftrainings. Die meisten Menschen schnüren ihre Laufschuhe so, wie sie auch ihre anderen Schuhe schnüren. Oft ist das völlig in Ordnung, doch wenn du Beschwerden bemerkst, solltest du dir noch einmal genau ansehen, wie man die Schnürsenkel beim Laufen richtig bindet.
Warum es wichtig ist, zu wissen, wie man die Schuhe beim Laufen richtig schnürt
Untersuchungen haben gezeigt, dass unterschiedliche Arten von Schnürungen die Pronation der Füße und die Laufgeschwindigkeit beeinflussen können. Es überrascht vielleicht nicht, dass die Daten darauf hindeuten, dass ein lockereres Binden der Schnürsenkel durch weniger Ösen zu mehr Fußbewegung, stärkerer Pronation und einem höheren Verletzungsrisiko führt. Wenn du die Schnürsenkel durch mehr Ösen führst und den Knoten fester bindest, erhältst du mehr Stabilität und kannst schneller laufen.
Das richtige Binden von Schnürsenkeln bietet dem Läufer mehrere Vorteile:
- Verringertes Verletzungsrisiko
- Kontrollhilfe bei Über- oder Unterpronation
- Schnürsenkel lösen sich nicht so schnell
- Verringerter Druck auf die Fußspitzen
- Mehr Komfort dank bestimmter Bindungsmethoden für Menschen mit breiten Füßen
- Kann helfen, schneller zu laufen
So schnürst du deine Lauf- und Turnschuhe
Um zu lernen, wie man Turnschuhe schnürt, nimmst du zuerst deine Laufschuhe in die Hand und schaust dir an, wie sie aufgebaut sind. Du wirst feststellen, dass es bei Laufschuhen sieben Ösen auf jeder Seite gibt, durch die die Schnürsenkel geführt werden können.
Im Allgemeinen sind Laufschuhe so konstruiert, dass die Schnürsenkel durch alle diese Ösen geführt werden können, einschließlich der siebten Öse oben. Diese sorgt für maximale Stabilität und minimiert die Bewegung der Ferse. Viele Menschen empfinden es jedoch als unangenehm eng am Knöchel, wenn die Schnürsenkel durch alle sieben Ösen geführt werden müssen. Zum Glück ist es normalerweise in Ordnung, die Schnürsenkel nur durch die ersten sechs Ösen zu führen – achte aber darauf, dass du oben einen festen Kreuzknoten machst.
Für die meisten Menschen ist es am besten, die Schuhe nach dem Standard-Kreuzmuster zu schnüren, das sie beim Auspacken der Laufschuhe erhalten. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, wie du deine Schuhe schnüren kannst, um zusätzlichen Halt oder Komfort zu erhalten, je nach deinen Bedürfnissen und deinem Laufstil.
So schnürst du deine Schuhe, wenn dein Fuß nach vorne rutscht
Wenn du bemerkst, dass dein Fuß beim Laufen manchmal nach vorne rutscht, solltest du die Läuferschnürung in Erwägung ziehen:
- Schnüre deine Schuhe auf normale Weise bis zur 5. Öse.
- Anstatt sie zu kreuzen, ziehe den Schnürsenkel durch die 6. Öse nach oben und dann durch die 7. auf derselben Seite nach unten, um eine Schlaufe zu bilden.
- Dann ziehe den Schnürsenkel auf der gegenüberliegenden Seite durch den oberen Teil dieser Schlaufe.
- Zum Schluss binde die Schnürsenkel wie gewohnt zu.
Bei dieser Methode werden alle sieben Ösen verwendet, was für zusätzliche Stabilität sorgt und verhindert, dass der Fuß so weit nach vorne rutscht.
Verschiedene Möglichkeiten, Schuhe zu schnüren, wenn du Druck unter der Zunge verspürst.
Spürst du beim Laufen oft einen Druck an der Fußspitze? Es könnte sein, dass die Form deines Fußes dazu führt, dass die Schnürsenkel an ihm reiben. Es gibt verschiedene Schnürungsarten, die diese Beschwerden lindern können.
Fensterschnürung
Bei der Fensterschnürung folgst du der üblichen Kreuzschnürung bis zu dem Punkt, an dem du den Druck auf deinen Fuß spürst. Anstatt sich erneut zu kreuzen, führt man den Schnürsenkel bis zur nächsten Öse auf derselben Seite und kreuzt ihn dann wie gewohnt weiter.
Leiterschnürung
Die Leiterschnürung ist eine nützliche Methode zum Schnüren von Schuhen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Schuhe immer zu eng sind. Anstatt kreuz und quer zu schnüren, schnüre die Schuhe mit einem geraden Stab. Bei dieser Art der Schnürung schnürst du parallel, indem du für jeden Schnürsenkel eine andere Öse auslässt und den Schnürsenkel an der Seite der Ösen hochführst, bevor du den Schuh wie gewohnt bindest.
So schnürst du deine Schuhe, wenn du breite Füße hast
Menschen mit breiten Füßen profitieren davon, wenn sie die Schnürung mit dem normalen Kreuzschnitt für die ersten beiden Ösen beginnen und dann zu jeder zweiten Öse übergehen. Dies kann den Druck mindern und mehr Platz für den Fuß schaffen.
Auch wenn das Schnüren hilft, ist die Wahl von Schuhen für breite Füße langfristig die beste Option.
So schnürst du deine Schuhe, wenn du einen breiten Zehenbereich hast
Wenn dein Zehenbereich besonders breit ist, sind Schnürungsmethoden von Vorteil, die mehr Platz im vorderen Bereich des Schuhs bieten. Beginne damit, den Schnürsenkel bei den ersten zwei oder drei Ösen nur durch die Seiten zu führen, bevor du ihn bei den oberen 4 bis 7 Ösen wie üblich kreuz und quer durchziehst. Das gibt mehr Spielraum für den vorderen Teil des Schuhs.
Die richtige Passform finden: Leitfaden für die Auswahl von Laufschuhen
Schnürungsmethoden alleine reichen nicht aus
Wenn du weißt, wie du deine Schuhe schnüren kannst, wird dein Lauf bequemer und sicherer. Wenn du jedoch einfach das falsche Paar Schuhe trägst, wird keine noch so ausgeklügelte Schnürung dafür sorgen, dass du darin bequem und sicher laufen kannst.
Um sicherzugehen, dass du die richtigen Laufschuhe trägst, verwende unseren Shoe Finder, um das richtige Paar für dich zu finden.