Schneller laufen: 10 Schritte, um deine Laufgeschwindigkeit zu erhöhen
21. Oktober 2020
Willst du deine persönliche Bestleistung für einen Marathon, 10km-Lauf oder entspannten Lauf im Park verbessern? Es ist wichtig zu wissen, wie man trainieren sollte, um noch schneller zu werden.
Viele Läufer stellen irgendwann fest, dass sie ein Plateau erreichen und ihre Zeiten nicht verbessern können. Das kann frustrierend sein. Aber die gute Nachricht ist, dass es viele Techniken gibt, die du anwenden kannst, um schneller zu laufen.
Los geht’s, so wirst du schneller und kannst deine persönliche Bestleistung schlagen - unabhängig von deinem bevorzugten Laufsport.
Inhaltsübersicht:
1. Zeiten richtig erfassen
2. Trainingsplan für schnelles Laufen erstellen
3. Auf die Haltung konzentrieren
4. Krafttraining in den Trainingsplan einbauen
5. Auch Speed-Training einbauen
6. Auf die Ernährung konzentrieren
7. Gutes Equipment nutzen
8. Gewicht abnehmen
9. Die Strecke kennen
10. Schneller sprinten lernen
Geheimtipps für schnelleres Laufen
Die folgenden 10 Tipps sind ein Leitfaden dafür, wie du lernen kannst, schneller zu laufen. Es gibt keine Abkürzung, um schneller zu werden. Das erreicht man durch eine Kombination aus den richtigen Techniken, Planung und Änderungen des Lebensstils. Lese weiter, um zu erfahren, wie du zu den schnellen Läufer*innen gehören kannst.
1. Zeiten richtig erfassen
Du weißt nicht, ob sich deine Zeiten verbessern, wenn du nicht über eine gute Übersicht deiner bisherigen Laufgeschwindigkeiten/-zeiten verfügst. Zum Glück gibt es viele Lauf-Apps, die dabei helfen, deine Laufleistung zu erfassen. So kannst du zurückblicken und deine Fortschritte nachverfolgen. Du kannst nicht nur die Laufzeiten tracken, sondern auch Notizen speichern, damit du dich daran erinnern kannst, wie du dich während des Trainings gefühlt hast. Das kann sehr motivierend sein, wenn du Fortschritte machst und das Laufen leichter wird.
2. Trainingsplan für schnelles Laufen erstellen
Es ist viel einfacher, deine Laufzeiten zu verbessern, wenn du dich an einen Plan hältst, der darauf ausgerichtet ist, deine Laufgeschwindigkeit zu erhöhen. Setze dir ein Ziel für den nächsten Marathon oder dein nächstes Laufevent und baue die unten aufgeführten Schritte und Techniken in deinen Trainingsplan ein. Wenn du deine Verbesserungen trackst, solltest du mit der Zeit einen Unterschied bemerken.
3. Auf die Haltung konzentrieren
Eine gute Haltung ist eines der wichtigsten Geheimnisse, um schneller zu laufen. Richtiges Laufen kann deine Laufzeiten um Minuten verkürzen und dabei helfen, deine persönliche Bestleistung mit relativ geringem Mehraufwand zu übertreffen.
Beim Laufen über längere Strecken kommt es bei der guten Haltung darauf an, auf der Mitte der Füße zu landen, eine gute Körperhaltung zu haben und sich auf einen schnellen Fußwechsel zu konzentrieren. Das reduziert die Energie, die du für das Zurücklegen längerer Strecken aufwenden musst.
Konzentriere dich auch auf deine Atmung , so dass sie entspannt und gleichmäßig ist. Versuche, drei Schritte lang einzuatmen, dann zwei Schritte lang auszuatmen und das beizubehalten.
4. Krafttraining in den Trainingsplan einbauen
Auch wenn Läufer nicht zu massig sein wollen, ist Krafttraining sehr wichtig, wenn man eine schnellere Läuferin oder ein schnellerer Läufer werden will. Krafttraining baut deine Muskeln auf und macht sie widerstandsfähiger. Das bedeutet auch, dass du dich mit mehr Kraft abstoßen kannst.
Zu den typischen Krafttrainingsübungen für Läufer*innen gehören Ausfallschritte, Kniebeugen, Eselstritte und verschiedene andere Übungen.
Mehr erfahren:Guide über Krafttraining für Läufer*innen
5. Auch Speed-Training einbauen
Es überrascht nicht, dass Speed-Training entscheidend ist, wenn es um schnelleres Laufen geht. Speed-Training führt dazu, dass dein Körper den Sauerstoff effizienter nutzt und deine Laktatschwelle anhebt, so dass du weiter laufen kannst, ohne von Ermüdung überwältigt zu werden. Es gibt verschiedene Arten von Speed-Training, dazu gehören:
- Intervalltraining
- HIIT auf dem Laufband
- Tempolauf
- Fartlek-Training
- Mit Steigung laufen
6. Auf die Ernährung konzentrieren
Eine gute Ernährung ist eines der größten Geheimnisse, um schneller zu laufen. Wenn du mehr Speed-Training und Krafttraining machst, braucht dein Körper mehr Eiweiß, um die Muskeln aufzubauen. Gleichzeitig benötigst du bestimmte Arten von Fett, um deine Gelenke zu unterstützen und natürlich viele Kohlenhydrate, um den nötigen Energieschub zu erhalten.
Es ist auch sinnvoll, etwa eine Stunde vor dem nächsten Lauf einen kohlenhydrathaltigen Snack zu sich zu nehmen, um dem Körper die nötige Energie für den Sprint gegen Ende des Rennens zu geben.
7. Gutes Equipment nutzen
Dein Laufequipment ist ein wichtiges Element, wenn es darum geht, schneller zu werden. Wähle leichte, aber robuste Laufschuhe und professionelle Laufkleidung, die Feuchtigkeit von der Haut ableitet und schnell trocknet - so trägst du kein unnötiges Gewicht mit dir herum.
8. Gewicht abnehmen
Auch dein Körpergewicht kann eine wichtige Rolle für dein Geschwindigkeit spielen. Wenn du übergewichtig bist, solltest du in Erwägung ziehen, deine Ernährung so umzustellen, dass du ein paar Pfunde verlierst. Das wird das Training für Geschwindigkeit leichter machen.
9. Die Strecke kennen
Einer der größten Geheimntipps, um schneller zu laufen, ist, sich die Strecke einzuprägen. Du kannst deine Zeit verbessern, indem du dir im Kopf eine Karte vorstellst und dir merkst, wo sich die Stationen mit Wasser befinden, wo es bergauf geht und wo Kurven liegen. Wenn du Tangenten läufst, kannst du die Strecke etwas abkürzen und deine Laufzeit verbessern.
10. Schneller sprinten lernen
Beim Sprinten geht es um viel mehr als nur darum, ""schneller zu laufen"". Wenn du die besten Ergebnisse erzielen willst - vor allem am Ende eines Laufs - ist es wichtig, die richtige Haltung fürs Sprinten zu lernen:
- Nehme eine aufrechte Haltung ein, bei der Kopf und Schultern über den Hüften liegen (fast so, als ob du marschieren würdest).
- Deine Schultern sollten entspannt sein
- Du solltest dich nicht nach vorne lehnen
- Es ist in Ordnung, die Arme zu schwingen, aber sie sollten fest in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein
Schneller laufen
Es gibt keinen Zauberspruch, um schneller zu laufen, aber mit einem guten Plan, effektiven Übungen, der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Lebensstil solltest du schnell merken, wie sich deine persönliche Leistung verbessert.