Zurück zum Lauftraining nach einer Verletzung
20. Juli 2018
Es gibt nichts Frustrierenderes für einen Läufer, als sich zu verletzen, sei es ein verstauchter Knöchel, ein Knochenbruch, eine Fußmuskelerkrankung oder etwas Anderes. Nach einer Verletzung wieder zum Laufen zurückzukehren kann ärgerlich sein, aber es lohnt sich, sich Zeit zu nehmen und sicherzustellen, dass Sie sich vollständig erholt haben. Sie möchten nicht zu früh wieder mit dem Laufen beginnen und die Verletzung verschlimmern.
Lesen Sie unsere Tipps zum Laufen nach einer Verletzung, damit Sie in kürzester Zeit zu Ihren vorherigen Trainingsstufen zurückkehren können.
Was sind die häufigsten Laufverletzungen?
Einige der häufigsten Laufverletzungen sind:
- Läufer-Knie: Zu den Symptomen gehören Schmerzen und Empfindlichkeit im Bereich der Kniescheibe
- Plantarfasziitis: Schmerzen in der Ferse, die bei der Schädigung der Fußmuskulatur auftreten
- Schienbeinkantensyndrom: Ein häufiger Schmerz, der beim Laufen auftritt und häufig durch Überbeanspruchung entsteht
- Stressfrakturen: Kleine Brüche in Schienbein, Fußknochen und Ferse
- Achillessehnenentzündung: Eine enge Achillessehne, die zu Reizungen führt
Wenn Sie an diesen oder anderen häufigen Laufverletzungen gelitten haben, ist es empfehlenswert, sich die Zeit zu nehmen und nicht direkt zum Laufen überzugehen.
Tipps für die Rückkehr zum Laufen nach einer Verletzung
Wenn Ihre Verletzung eher geringfügig ist, ist es oft in Ordnung, einfach auf Ihren Körper zu hören und zu sehen, wie er sich nach ein paar Wochen Ruhe anfühlt. Wenn die Verletzung beim Gehen oder leichten Joggen verschwunden zu sein scheint, können Sie mit den angeführten Übungen beginnen. Wenn Sie jedoch eine schwerere Verletzung hatten, z. B. eine Stressfraktur oder eine Plantarfasziitis, sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Physiotherapeuten konsultieren.
Hier sind unsere Tipps, um nach einer Verletzung wieder zum Laufen zurückzukehren
Gehen Sie es langsam an! Es ist eine kluge Idee, es langsam angehen zu lassen, wenn Sie wieder zu laufen anfangen. Kehren Sie nicht sofort zu 15-Kilometer-Läufen und intensiven Trainingseinheiten zurück. Stattdessen bauen Sie Ihr Training schrittweise auf. Ihr erster Lauf bei der Rückkehr zum Sport sollte nichts anderes als ein kurzes, leichtes Joggen sein - sagen wir, 15 Minuten oder so. Ziehen Sie in Betracht, Joggen mit Gehen zu verbinden.
Hören Sie auf Ihren Körper - seien Sie sich dessen bewusst, wie er sich anfühlt, und achten Sie besonders auf den verletzten Bereich. Wenn die Dinge in Ordnung zu sein scheinen, können Ihre nächsten Sitzungen etwas länger dauern - aber vermeiden Sie die Versuchung, zu früh zu schnell zu laufen!
Denken Sie auch daran, dass Ihre Fitness und Ihre Ausdauer nach einigen Wochen oder Monaten ohne Training ebenfalls abgenommen haben - es gibt keinen Grund, dies mehr als nötig zu forcieren.
Ignorieren Sie nicht die Schmerzen: Wir alle kennen das Sprichwort "Keine Schmerzen, kein Gewinn", das für ein normales Training in Ordnung ist. Wenn Sie sich jedoch mit einer echten Verletzung befassen, ist dies ein schlechter Rat. Wenn Sie an der Stelle, an der Sie verletzt wurden, scharfe, nicht zu unterschätzende Schmerzen bemerken, ist dies ein Zeichen Ihres Körpers, dass er noch nicht bereit ist. Ignorieren Sie nicht, was es Ihnen sagt.
Überprüfen Sie Ihre Ausrüstung: Hat Ihre anfängliche Verletzung etwas mit Ihren Laufschuhen zu tun? Wenn Sie auf einem matschigen Weg ausrutschen, weil Ihre Schuhe nicht mehr in gutem Zustand sind, ist es möglicherweise an der Zeit, in ein neues Paar Trailrunning-Schuhe mit zuverlässigeren Stollen zu investieren. Wenn Sie eine Plantarfasziitis hatten, weil Sie Turnschuhe mit geringer Dämpfung trugen, um sich vor den Auswirkungen des Laufens zu schützen, wählen Sie unterstützende Laufschuhe und Socken. Viele Laufverletzungen passieren, weil Menschen die falsche Ausrüstung tragen - stellen Sie sicher, dass Sie nicht von Ihrer Ausrüstung im Stich gelassen werden.
Setzen Sie sich ein Ziel für ein kurzes Rennen: Eine der besten Möglichkeiten, wieder ins Laufen einzusteigen, ist die Wahl eines kurzen Rennens - vielleicht eines lokalen 5-km- oder eines Parklaufs. Dies gibt Ihnen etwas, worauf Sie hinarbeiten können, und hilft Ihnen dabei, Ihre Fitness zu verbessern, während Sie einem relativ einfachen Trainingsprogramm folgen.
Halten Sie Ihre Moral aufrecht: Verletzt zu werden, kann für jeden Läufer ein Problem sein. Wenn Sie den Sport lieben und sich weiter verbessern möchten, kann es entmutigend sein, sich ein paar Wochen frei nehmen zu müssen und das Gefühl zu haben, wertvolle Zeit verloren zu haben. Es ist zwar verständlich, dass Sie sich so fühlen, aber denken Sie daran, dass jeder Athlet - auch Profis - sich von Zeit zu Zeit verletzen. Solange Sie Ihre Genesung ernst nehmen, können Sie sicher sein, dass Sie stark zurückkehren.
Überlegen Sie, einer Laufgruppe beizutreten: Laufgruppen bieten eine hervorragende Möglichkeit, nach einer Verletzung wieder zum Laufen zurückzukehren. Die anderen Mitglieder der Gruppe können Ihnen wahrscheinlich Tipps und Ratschläge zum Umgang mit Ihrer spezifischen Verletzung geben. Wenn Sie mit anderen Mitgliedern zusammen laufen, können Sie neue Arten des Lauftrainings kennenlernen.
Probieren Sie wirkungsarme Übungen: Wirkungsarme Übungen wie Schwimmen, Radfahren und Crosstraining bieten Möglichkeiten, um fit zu bleiben, ohne übermäßigen Druck auf Ihre Verletzungen auszuüben. Versuchen Sie, diese Übungen mit geringem Kraftaufwand in Ihre Routine zu mischen, wenn Sie beginnen, Ihr Laufen wieder aufzubauen.
Obwohl es frustrierend sein kann, nach einer Verletzung das Laufen wieder langsam angehen zu lassen, ist es ratsam, auf Ihren Körper zu hören und ihn nicht zu früh zu sehr belasten - das Letzte, was Sie wollen, ist eine Rückkehr der Verletzung!