Der ultimative Leitfaden für das Laufen bei Nacht: Tipps, Ratschläge & Vorteile

11. Juli 2020

Für viele Menschen ist das Laufen in der Nacht aufgrund ihrer Arbeit, ihres Lebensstils und anderer Verpflichtungen unvermeidlich, andere wiederum laufen nachts, weil sie es einfach bevorzugen. Das Laufen in der Nacht hat sicherlich seine Vorteile, aber man sollte es immer sicher tun.

Für viele Menschen ist das Laufen in der Nacht aufgrund ihrer Arbeit, ihres Lebensstils und anderer Verpflichtungen unvermeidlich, andere wiederum laufen nachts, weil sie es einfach bevorzugen. Das Laufen in der Nacht hat sicherlich seine Vorteile, aber man sollte es immer sicher tun.

Was sind also die Geheimnisse des sicheren Nachtlaufs und eines großartigen Trainings? Hier ist unsere Kurzanleitung.

1. Nimm dein Handy mit und mache dich mit den Notfallfunktionen vertraut

Sicherheit sollte bei Nachtläufen an erster Stelle stehen, also nimm dein Handy immer mit. Bei ASICS gibt es Hüfttaschen, Gürteltaschen und Armtaschen, in denen du dein Handy sicher tragen kannst, ohne dass es dir im Weg ist. Du kannst dein Handy als Navigationshilfe verwenden, einen Freund oder ein Taxi anrufen, wenn du zu weit gelaufen bist, und im schlimmsten Fall die Rettungsdienste alarmieren. Die Taschenlampe kann auch bei schlechten Sichtverhältnissen nützlich sein. 

Die wenigsten Menschen wissen, dass ihr Handy über integrierte Notfallfunktionen verfügt, die beim Laufen in der Nacht hilfreich sein können. Hier erfährst du, wie du sie nutzen kannst:

  • Apple Mobiltelefone – Wenn du ein iPhone 8 oder neuer hast, drücke die Sperrtaste und die Lautstärketaste fünf Sekunden lang zusammen, damit dein Telefon den Notdienst anruft, ein Sirenengeräusch abgibt und deinen Standort an deine Notfallkontakte sendet.

Wenn du ein iPhone 7 oder älter hast, drücke fünfmal schnell auf die Seitentaste, um das Gleiche zu tun. Weitere Informationen findest du auf der Apple-Supportseite für Notfälle

  • Android Mobiltelefone – Die Notfallfunktionen auf Android-Telefonen unterscheiden sich je nach Marke und Modell. Suche in den Einstellungen deines Telefons nach „Notruf“ oder „SOS“ oder schaue im Internet nach, welche Tasten du auf deinem Handy drücken musst.

2. Trage spezielle Nachtlaufbekleidung

Ein weiterer Sicherheitstipp für das Laufen bei Nacht ist die Anpassung deiner Kleidung. Die wichtigste Ausrüstung für Nachtläufe ist reflektierende Kleidung, die dich für Autos und andere Fahrzeuge gut sichtbar macht. Wenn du auf Fußwegen, Reitwegen oder Nebenstraßen läufst, leuchten Stirnlampen dir den Weg und warnen Radfahrer und Fußgänger rechtzeitig vor dir.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die wettergerechte Kleidung. Dünne Schichten wie Laufjacken, die du je nach Wetterlage an- oder ausziehen kannst, sind die beste Wahl. Wir führen eine große Auswahl an Laufjacken für Männer und Frauen.

3. Esse kleine Snacks vor und nach deinem Lauf

Vor nächtlichen Läufen geben dir Früchte und Nüsse einen ersten Energieschub und dann einen anhaltenden Energieschub für den Heimweg. Wenn du nicht weißt, was du nach dem nächtlichen Lauf essen sollest, halte dich an kleine, einfache Snacks wie griechische Joghurts, Bananen, Proteinshakes und Erdnussbutter. So kannst du die durch den Lauf entstandene Leere schließen, ohne etwas zu Schweres zu essen, was deinen Schlaf beeinträchtigen könnte.

4. Gönne dir Zeit zum Ausruhen

Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass sich nächtliches Training positiv auf den Schlaf auswirkt und zu einem tieferen und besseren Schlaf führt. Weniger als eine Stunde vor dem Schlafengehen zu trainieren, kann jedoch negative Auswirkungen haben. Deshalb ist es ratsam, sich genügend Zeit zu nehmen, um zur Ruhe zu kommen. Ein Bad oder eine heiße Dusche nach dem Lauf hilft dir ebenfalls, dich zu entspannen.

5. Höre lieber Podcasts als Musik

Am besten ist es, beim nächtlichen Laufen überhaupt nichts zu hören, damit du besser wahrnehmen kannst, was um dich herum passiert. Wenn du aber doch etwas hören willst, ist ein Hörbuch oder ein Podcast besser als Musik. Musik kann dich überreizen und es dir erschweren, nach dem Lauf einzuschlafen. Ein Podcast ist entspannender und ermöglicht es dir außerdem, mehr von den Geräuschen um dich herum wahrzunehmen. Empfehlenswert sind auch Knochenschall-Kopfhörer, mit denen du mehr Umgebungsgeräusche wahrnehmen kannst als mit herkömmlichen In-Ear-Kopfhörern.

6. Stress abbauen und durchstarten

Einer der größten Vorteile des nächtlichen Laufens besteht darin, dass es hilft, den Stress, die Anspannung und die Frustration des Tages abzubauen. Es löst die Muskelverspannungen, die durch das tägliche Sitzen am Schreibtisch entstehen, senkt den Blutdruck und setzt Endorphine frei, die deine Stimmung heben. 

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass dein Körper bereits aufgewärmt und einsatzbereit ist. Bei den meisten Menschen sind die Muskeln und Gelenke morgens steifer und angespannter, sodass die Umstellung auf das Laufen in der Nacht dazu beitragen kann, das Risiko von Verletzungen zu verringern.

Nachtläufe sind nicht jedermanns Sache

Das Laufen in der Nacht hat Vor- und Nachteile und ist sicher nicht für jeden geeignet. Solange du jedoch unsere Sicherheitstipps für das Laufen in der Nacht beachtest und idealerweise mit jemandem läufst, wann immer du kannst, kann es eine sehr willkommene Ergänzung deiner Routine sein.