3 fit looking people looking at a mobile phone

Wie Sie den Marathontraining in Ihr Arbeitsleben einfügen

18. August 2019

Bei der Vorbereitung auf einen Marathon werden in der Regel zwischen 16 und 20 Wochen intensiv und regelmäßig trainiert. Wie integrieren Sie also das Marathontraining in Ihr Arbeitsleben? Wenn Sie nicht selbstständig arbeiten oder nicht mehr studieren, kann es vorkommen, dass Ihre Schichten Ihre Laufroutine durcheinanderbringen. Es kann passieren, dass Sie gebeten werden, Überstunden zu leisten. Es ist daher unerlässlich, Ihr Training an solche Situationen anzupassen.

So binden Sie Ihr Berufsleben in das Marathontraining ein

Sehen wir uns an, wie Sie Ihr berufliches Engagement in das Marathontraining integrieren können.

9–5 versus Schichtarbeiter

Im Großen und Ganzen fällt es Menschen mit regulären Jobs von Montag bis Freitag zwischen 9 und 5 leichter, ihren Marathon-Trainingsplan in einen regulären Zeitplan einzufügen, als Menschen, die in Schichten arbeiten. Aber solange sie nicht viel mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, können Schichtarbeiter in der Regel problemlos alle erforderlichen Trainingseinheiten absolvieren. Möglicherweise müssen Sie dann Ihre Läufe Woche für Woche etwas flexibler gestalten.

In beiden Fällen möchten Sie einen langen Lauf pro Woche sowie 2 bis 3 Tage kürzere, intensivere Läufe einschließen - ganz zu schweigen von Ruhetagen und anderen Arten von Training.

Seien Sie realistisch und flexibel

Manchmal behindert die Arbeit nur Ihren Zeitplan. Dies ist sicherlich ärgerlich, aber normalerweise können Sie es nachholen. Das Auslassen von ein oder zwei Trainingseinheiten hat keinen großen Einfluss auf Ihre allgemeine Fitness.

Dennoch, wenn Sie einfach von der Arbeit überfordert sind und drei oder vier Wochen Training verpassen, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Schritt zurückzutreten und zu entscheiden, ob Sie diesen Marathon machen sollten. So frustrierend dies auch sein mag, ein Marathonlauf ohne ausreichend Training kann riskant sein.

Bereiten Sie sich auf Ihre Läufe vor

Wenn Sie lange oder unvorhersehbare Stunden arbeiten, ist es besonders wichtig, sich auf Ihre Läufe vorzubereiten. Vergewissern Sie sich am Tag zuvor, dass Sie beispielsweise alle Ihre Kleider, Schuhe und sonstiges Zubehör am Fußende Ihres Bettes oder in einer Tasche verstaut haben - das spart Ihnen die Zeit der Vorbereitung am nächsten Tag, und bedeutet, dass Sie einfach aufstehen und loslegen können.

Werden Sie kreativ mit dem Laufen

Viele Läufer warten, bis sie nach Hause kommen, bevor sie ihre Schuhe schnüren. Aber warum nicht Laufen mit dem Pendeln mischen? Wenn Sie weit weg von der Arbeit wohnen, kann dies natürlich schwierig sein, aber für diejenigen, deren Büro sich in Laufentfernung befindet, gibt es kaum einen Grund, Zug, Auto oder Bus nicht durch einen längeren Lauf zu ersetzen. Auch wenn Sie weiter reisen müssen, warum sollten Sie nicht eine Station früher aussteigen und die letzten Kilometer nach Hause laufen?

Eine andere Möglichkeit ist, beim Mittagessen zu laufen. In vielen Unternehmen können Sie täglich eine Stunde Pause zum Mittagessen einlegen. Warum also nicht in einem nahen gelegenen Park gehen und eine kurze halbe Stunde Fartlek-Training oder Intervallläufe absolvieren? Wenn sich in der Nähe Ihres Büros ein Fitnessstudio befindet, ist dies auch ein idealer Zeitpunkt, um ein paar Kilometer auf einem Laufband zu trainieren. Sie haben hoffentlich sogar Zeit für ein schnelles Sandwich, bevor Sie an Ihren Schreibtisch zurückkehren.

In beiden Fällen möchten Sie natürlich Duschen bei der Arbeit - es sei denn, Sie sind Mitglied eines nahen gelegenen Fitnessstudios. Andernfalls können die Optionen entweder vor oder während der Arbeitszeit nicht ausgeführt werden oder Sie entscheiden sich für eine „Waschbecken-Dusche“. Es ist nicht die glamouröseste Option, aber wenn es für Sie funktioniert, könnte dies ein anständiger Ansatz sein.

Denken Sie an Ihre Kleidung und Schuhe!

Wenn Sie sich entscheiden, zur Arbeit oder von der Arbeit zu laufen, ist es angebracht, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um peinliche Situationen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie zusätzliche Arbeitskleidung und Schuhe in Ihrem Schließfach oder an Ihrem Schreibtisch haben - niemand möchte in seinen Laufschuhen zu einem Meeting erscheinen, egal wie trendy sie sind. Viele Pendler stellen sicher, dass sie Hemden oder Blusen für eine Woche im Voraus mitbringen, und haben Büroschuhe am Schreibtisch sowie Antitranspiranten, Duschgel, Make-up und sogar Trockenshampoo, um sich immer frisch halten zu können.

Es lohnt sich, in einen Laufrucksackzu investieren, um die gesamte Ausrüstung bequem von und zu Ihrem Arbeitsplatz zu tragen.

Erzählen Sie Ihrem direkten Vorgesetzten und Ihren Kollegen von Ihrem Training

Die überwiegende Mehrheit der Manager und Kollegen wird Ihren Laufplan vollständig verstehen (wenn nicht sogar voll und ganz unterstützen). Lassen Sie sie im Voraus wissen, dass Sie morgens oder abends mehr Lauftrainings machen werden und dass Sie einen ziemlich strengen Zeitplan haben, an den Sie sich halten müssen. Wenn Sie ihnen mitteilen, dass Sie im Falle einer Krise selbstverständlich zur Verfügung stehen, sind sie normalerweise sehr verständnisvoll, wenn Sie sich zum Beispiel eine Stunde Zeit zum Mittagessen für Ihren Training nehmen.

Und natürlich, wenn Sie den Lauf für einen guten Zweck machen, werden sie dadurch nur mehr Unterstützung erhalten - und viele werden Sie wahrscheinlich auch sponsern.

Das ist durchaus machbar!

Es erfordert ein wenig Kreativität, um das Marathon-Training in den Berufsalltag einzufügen. Mit ein wenig Fantasie ist dies jedoch durchaus machbar - unzählige Läufer haben es bisher geschafft, sodass Sie dabei nicht alleine sind!