Die besten Krafttrainingsübungen für Tennisspieler
Um Tennis zu spielen, braucht man eine Menge Kraft. Von explosiven Sprints über den Platz bis hin zu kraftvollen Aufschlägen und der enormen Ausdauer, die für ein langes Match erforderlich ist, wird das Krafttraining deine Leistung in jeder Hinsicht verbessern. Das Gute daran ist, dass es viele gezielte Übungen gibt, damit du deine Kraft steigern und dein Spiel verbessern kannst.
Wir haben die folgenden sieben Übungen für Tennisspieler zusammengestellt, die sich auf verschiedene Körperbereiche konzentrieren. Diese können dazu beitragen, deine allgemeine Kraft zu verbessern. Wenn du diese Übungen in deine Trainingseinheiten einbaust, werden sich schon bald erste Erfolge zeigen.
Die 7 besten Kraftübungen für Tennisspieler
Es gibt viele verschiedene Übungen für Tennisspieler, aber die folgenden sieben Übungen decken ein Ganzkörpertraining ab. Sie konzentrieren sich auf alle wichtigen Muskelgruppen, die bei der Ausübung des Sports gefordert werden. Wenn es einen Körperbereich gibt, in dem du deine Kraft besonders verbessern willst, dann führe die entsprechende Übung häufiger durch.
Viele dieser Übungen kannst du direkt auf dem Tennisplatz ausführen und du benötigst dafür nur dein Körpergewicht. Es ist jedoch sinnvoll, zusätzliche Geräte einzusetzen, um den besten Effekt zu erzielen. Wenn du Mitglied in einem Tennisclub bist, stehen dir diese Geräte eventuell im Clubhaus zur Verfügung. Falls nicht, kannst du diese Übungen auch in einem Fitnessstudio durchführen.
Hier kommen nun 7 funktionelle Übungen für Tennisspieler.
Ball quetschen
Dies ist eine klassische Übung für das Handgelenk eines Tennisspielers. Nimm einen Ball (z. B. einen Tennisball!) in eine Hand und drücke ihn 20 Mal, bevor du die Übung mit der anderen Hand wiederholst. Diese Übung für Handgelenk stärkt deine Unterarmmuskulatur und verbessert deine Ausdauer bei den Vorhand- und Rückhandschlägen.
Sprungübungen
Dies ist eine der besten Beinübungen für Tennisspieler. Stelle auf deinem Tennisplatz oder in einer Turnhalle eine Reihe von Hütchen in einem Abstand von ein paar Metern auf.
Bei dieser Übung springst du schnell über jedes Hütchen, wobei du darauf achtest, dass du so schnell wie möglich mit der Vorderseite deiner Füße landest und abspringst. Sobald du das Ende der Reihe erreicht hast, läufst du zum Anfang zurück und beginnst von vorn. Diese plyometrische Übung verbessert deine körperliche Stärke und Schnellkraft. Es ist auch eine großartige Aufwärmübung vor dem Spiel.
Du kannst diese Übung auch variieren, indem du mit nur mit einem Bein über die Hütchen hüpfst oder die Sprünge mit seitlichen Sprints zur Seite und zurück kombinierst. Sieh dir unsere plyometrischen Übungsvideos an, um mehr darüber zu erfahren.
Empfehlung: Lies mehr über Kraft- und Cardiotraining für Tennisspieler
Seilspringen
Seilspringen ist eine der besten Übungen für Tennisspieler. Zieh deine Tennisschuhe an, schnapp dir ein Springseil und fang an zu springen!
Versuche, dir ein Ziel zu setzen, zum Beispiel 150 Sprünge am Stück. Wenn du dich beim Seilspringen sicherer fühlst, kannst du auch verschiedene Variationen ausprobieren, z. B. das Hüpfen auf einem Bein.
Seilspringen ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining für Tennisspieler, aber es stärkt vor allem das Herz-Kreislauf-System, die Reaktionszeit und den Gleichgewichtssinn.
Seitliche Ausfallschritte
Dies ist eine weitere großartige Beinübung für Tennisspieler. Beginne im Stehen, stelle einen Fuß diagonal nach vorne und beuge die Knie nach vorne, bevor du dich hochdrückst und den Ausfallschritt in die andere Richtung ausführst. 5 Wiederholungen pro Bein.
Seitliche Ausfallschritte verbessern die Kraft in den Beinen und in der Körpermitte und es ist eine Bewegung, die du häufig auf dem Tennisplatz ausführen wirst.
Brustpresse/Liegestütze
Die Brustpresse ist eine fantastische Tennisübung zur Stärkung deiner Brust-, Arm- und Schultermuskulatur (wenn du keinen Zugang zu einer Trainingsbank hast, kannst du stattdessen auch Liegestütze machen).
Die Brustpresse ist eine der besten Übungen für Tennisspieler. Dadurch wird die Kraft in den Armen, der Brust und den Schultern verbessert, was sich schnell bemerkbar macht, wenn du Aufschläge ausführst und harte Ballwechsel spielst.
Kabelzug
Beim Tennisspielen musst du häufig deine Körpermitte verdrehen, wenn du Bälle zurückschlagen willst. Aus diesem Grund kann das Training am Kabelzug eine besonders effektive Übung für das Tennisspiel sein.
Stelle den Kabelzug in deinem Fitnessstudio etwa auf Brusthöhe ein und stell dich senkrecht zum Gerät. Nimm das Kabel in beide Hände, als ob du einen Tennisschläger halten würdest. Lehn dich auf dem vorderen Fuß nach vorne und führe dann Wiederholungen aus, indem du das Kabel vorne an deinem Oberkörper vorbeiziehst. Mit dieser Übung stärkst du deine Bauchmuskulatur.
Medizinball werfen
Für ein gutes Tennisspiel musst du explosive Bewegungen mit deinem Oberkörper ausführen können. Das Werfen eines Medizinballs ist eine sehr gute Möglichkeit, deine Kraft in diesem Bereich zu verbessern. Nimm dir in deinem Fitnessstudio einen einigermaßen schweren Medizinball und halte ihn mit beiden Händen in Brusthöhe. Such dir eine freie Wand, stell dich ein paar Meter davon entfernt hin und wirf den Ball einfach mit aller Kraft gegen die Wand. Hebe den Ball auf und wiederhole die Übung.
Verbessere dein Tennisspiel mit gezielten Übungen
Wenn du dir die Zeit für verschiedene Übungen nimmst, wirst du deine körperliche Stärke, Ausdauer und Schnellkraft verbessern. Genau das kann in einem langen und zermürbenden Match den entscheidenden Unterschied machen.
Triathlon-Trainingsplan
AUSDAUER DURCH LAUFEN AUFBAUEN
LAUFTRAINING FÜR TENNISSPIELER
LAUFSCHUHE, DIE KNÖCHEL UND KNIE SCHÜTZEN
MINIMIERUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE GELENKE BEIM LAUFEN
DIE 7 BESTEN WEGE, SICH AUF EIN RENNEN VORZUBEREITEN
Abgesehen von der Kilometernachverfolgung gibt es noch ein paar andere Anzeichen für den Moment, an dem neue Laufschuhe fällig sind:
- Die Außensohle ist bis zur weißen Mittelsohle durchgelaufen.
- Die Mittelsohle fühlt sich zu weich an und gibt unter Druck nach. Vielleicht siehst du bereits Längsrisse an der Mittelsohle.
- Die Fersenkappe wird beweglich und stabilisiert nicht mehr richtig.
- Deine Zehen haben sich durch den Zehenbereich gearbeitet und das Obermaterial wird brüchig.
- Die eine Schuhsohle wurde im Vergleich zur anderen asymmetrisch abgelaufen.
- Der Schuh steht nicht mehr gerade, wenn er auf einer flachen Ebene abgestellt wird.
Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennst, dann besuche ein Lauffachgeschäft, nimm deine alten Laufschuhe mit, höre dir eine Expertenmeinung an und hol dir neue La