Der Körper eines Läufers: Was ist Pronation?

8. August 2019

  Während es sich nach einer negativen Diagnose eines Arztes oder sogar nach einem Platz im politischen Spektrum anhören mag, ist die Antwort auf die Frage „Was ist Pronation?“ eigentlich etwas ziemlich Normales.

Während es sich nach einer negativen Diagnose eines Arztes oder sogar nach einem Platz im politischen Spektrum anhören mag, ist die Antwort auf die Frage „Was ist Pronation?“ eigentlich etwas ziemlich Normales.

Pronation: Die natürliche Bewegung, die auftritt, wenn der Fuß beim Laufen oder Spazieren landet.

Pronation ist die übliche, gewohnheitsmäßige Bewegung unserer Füße beim Spazieren oder Laufen

Wenn wir spazieren oder laufen, bewegen sich unsere Füße auf natürliche Weise nach innen, wenn sie auf den Boden aufschlagen. Unsere Bögen glätten sich und dies hilft, das Gewicht unseres Körpers gleichmäßig zu verteilen und Stöße zu absorbieren.

Die Pronation ist also ein wesentlicher Bestandteil unseres Gehens. Manchmal können sich unsere Füße beim Aufprall jedoch zu weit nach innen bewegen. Dies wird als Überpronation bezeichnet und kann sich negativ auf die Reaktion unserer Füße und Muskeln auf Bewegungen auswirken und mit der Zeit zu Verletzungen führen. Dies ist eine besonders wichtige Information für einen Läufer. Unser Blog beantwortet heute die Frage „Was ist Pronation?“ und untersucht die Unterschiede zwischen neutraler, Unter- und Überpronation, was sie für Sie bedeuten und was Sie tun können, um das Auftreten von Verletzungen durch Pronation zu verhindern.

Neutrale Pronation

Eine neutrale Pronation liegt vor, wenn Ihr Fuß beim Auftreffen auf den Boden auf natürliche, „richtige“ Weise landet. Bei Bodenkontakt sollte sich der Knöchel leicht nach innen bewegen. Es wird angenommen, dass nur zwischen 20 und 30% der Läufer eine neutrale Pronation haben. Wenn Sie also befürchten, dass Sie unter einer falschen Pronation leiden könnten, wissen Sie zumindest, dass Sie nicht alleine sind und dass Sie zur Mehrheit gehört.

Überpronation

Überpronation ist, wenn sich das Fußgewölbe beim Auftreffen auf den Boden zu weit nach unten oder nach innen bewegt. Überpronation wird umgangssprachlich als „Plattfuß“ bezeichnet und kann sich negativ auf Ihren Körper auswirken, wenn keine Maßnahmen zur Behebung des Zustands ergriffen werden. Menschen mit platten Füßen sind in der Regel anfälliger für Verletzungen, insbesondere diejenigen, die gerne regelmäßig laufen.

Unterpronation

Unterpronation, auch Supination genannt, ist das Gegenteil von Überpronation, da das Gewicht des Fußes zu weit nach außen und nicht nach innen abfällt und die Risiken ähneln denen einer Überpronation: Wenn sich Ihr Fuß beim Auftreffen auf den Boden übermäßig nach außen bewegt, sind Sie verletzungsanfällig, wenn der Zustand nicht richtig behandelt wird.

Woher weiß ich, ob ich Supination oder Überpronation habe?

Die Zeichen sind in Ihren Schuhen - Eine schnelle Möglichkeit, zu überprüfen, ob Sie unter Über- oder Unterpronation leiden, besteht darin, die Sohlen Ihrer Schuhe auf Anzeichen von Abnutzung zu überprüfen. Wenn Ihre Schuhe stärker an der Innenseite Ihrer Sohle und in Richtung des Fußballens getragen werden, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass Sie möglicherweise überpronieren. Wenn andererseits der größte Teil der Abnutzung an der Sohle nach außen gerichtet ist, in Richtung Ihrer kleinen Zehe, dann neigen Sie möglicherweise zur Supination.

Kennen Sie die Symptome - Ein schmerzender Bogen kann ein Symptom für Überpronation sein oder dafür, dass Ihre Schuhe nicht genug Unterstützung haben. Ebenso kann ein Schmerz in der Ferse ein Zeichen dafür sein, dass Sie Ihr Gewicht nicht auf Ihre Füße verteilen, wenn Sie auf den Boden treten. Diejenigen von uns, die keine korrekte Pronation haben, leiden wahrscheinlich auch regelmäßig unter:

  • Hornhaut
  • Hühneraugen
  • Knieschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Schienbeinschienen

Überprüfen Sie Ihre Ausrichtung - Die Ausrichtung Ihrer Schienbeine an Ihren Füßen kann auch ein Zeichen für eine falsche Pronation sein. Sehen Sie sich Ihr Schienbein an, den vorderen Knochen, der vom Knie bis zum Knöchel reicht. Wenn der Knochen mit dem inneren Teil Ihres Fußes übereinstimmt, können Sie unter einer Überpronation leiden. Das Schienbein für Menschen mit neutraler Pronation sollte zum zweiten oder dritten Zeh am Fuß führen.

Wenden Sie sich an einen Experten - Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unter einer falschen Pronation leiden, können Sie sich von Ihrem örtlichen Laufgeschäft beraten lassen, wo sie Ihre Füße überprüfen und Ihnen Behandlungsoptionen empfohlen werden können.

Wie können Sie eine falsche Pronation beheben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die falsche Pronation zu behandeln.

Kraft und Kondition - Es gibt bestimmte Übungen, die Sie durchführen können, um die Muskeln in Ihren Füßen und Bögen zu stärken. Dazu gehören Wadendehnungen und das Rollen der Füße, die beide dazu beitragen, die durch Überpronation verursachte Belastung der Füße zu verringern.

Einlegesohlen - Orthesen können in Ihre Schuhe eingesetzt werden, um Ihren Bögen zusätzlichen Halt zu geben und die Auswirkungen auf Ihre natürliche Laufweise zu neutralisieren. Diese sind mit und ohne Rezept erhältlich und bieten die Unterstützung, die Sie zur Vorbeugung oder Linderung von Verletzungen benötigen.

Die Wahl der richtigen Schuhe: Pronationsschuhe - Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist der Kauf der richtigen Schuhe. Wenn Sie unter falscher Pronation leiden, ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken über Ihre Schuhe machen, insbesondere, wenn Sie ein Läufer sind. Auch hier ist der Besuch eines Sport- oder Schuhgeschäfts, in dem die Mitarbeiter Ihnen bei der Auswahl der richtigen Schuhe für Ihre Umstände helfen können, ein kluger Schritt. Bevor Sie sich für ein Paar entscheiden, lassen Sie einen Mitarbeiter Ihre Füße messen und suchen Sie nach Schuhen, die die am besten geeignete Unterstützung für Ihre Füße bieten.

Verstehen Sie Ihren Körper

Egal, ob Sie seit Jahren laufen oder gerade erst anfangen, es ist wichtig zu wissen, wie Sie auf natürliche Weise spazieren oder laufen, damit Sie Maßnahmen zum Vermeiden von Verletzungen ergreifen und Ihre Läufe in vollen Zügen genießen können.