
Die richtigen Schuhe für Trailrunning
2. März 2018
Egal, ob Sie sich gerade für ein Cross-Country-Rennen angemeldet, mit dem Orientierungslauf begonnen haben, oder sich einfach von Ihrem aktuellen Alltag lösen und eine neue Herausforderung im Gelände suchen möchten, Sie werden die besten Trailrunning-Schuhe für Ihren Sport finden wollen. Laufen auf Trails ist eine völlig andere Erfahrung als Laufen auf einem Laufband oder einer gleichbleibenden asphaltierten Straße - Ihre Füße müssen ständig auf wechselndem Gelände und rutschigem, lockerem oder unebenem Untergrund reagieren.
Egal, ob Sie sich gerade für ein Cross-Country-Rennen angemeldet, mit dem Orientierungslauf begonnen haben, oder sich einfach von Ihrem aktuellen Alltag lösen und eine neue Herausforderung im Gelände suchen möchten, Sie werden die besten Trailrunning-Schuhe für Ihren Sport finden wollen.
Laufen auf Trails ist eine völlig andere Erfahrung als Laufen auf einem Laufband oder einer gleichbleibenden asphaltierten Straße - Ihre Füße müssen ständig auf wechselndem Gelände und rutschigem, lockerem oder unebenem Untergrund reagieren. Wenn Sie falsche Schuhe tragen, besteht die Gefahr, dass Sie sich den Knöchel verdrehen oder ausrutschen.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl der besten Trailrunning-Schuhe für Damen oder Herren achten?
Was unterscheidet Trailrunning-Schuhe?
Zu den besten Trailrunning-Schuhen gehört eine Reihe von Funktionen, die entwickelt wurden, um die Herausforderungen eines unebenen, unvorhersehbaren Geländes zu meistern. Sie sind nicht einfach "normale" Laufschuhe mit zusätzlichem Halt. Im Vergleich zu Straßenlaufschuhen, die in der Regel ultraleicht sind, einen Großteil der Dämpfung in der Ferse und eine unidirektionale Sohle aufweisen, sind Trailrunning-Schuhe eine ganz andere Art von Schuhwerk. Typische Merkmale, die die besten Trailrunning-Schuhe auszeichnen, sind.
- Verbesserte Stoßdämpfung: Trailrunning-Schuhe sorgen für Stoßdämpfung in der gesamten Sohle - nicht nur unter der Ferse. Die Natur des Sports ist so, dass Ihre Füße während der gesamten Laufbewegung auf raue, scharfe und harte Oberflächen stoßen, sodass Sie eine Dämpfung zum Schutz Ihrer Füße benötigen.
- Extra dicke Stollen: Eines der markantesten Merkmale von Trailrunning-Schuhen sind die dickeren, härteren Stollen, die Ihnen mehr Halt bieten - insbesondere auf schlammigen oder rutschigen Pfaden.
- Multidirektionale Sohlen: Achten Sie bei der Auswahl von Trailrunning-Schuhen auf die Sohlen. Die besten Trailrunning-Schuhe haben multidirektionale Sohlen - dies ist von unschätzbarem Wert, wenn Sie über rutschigen oder unvorhersehbaren Untergrund laufen, da Sie dadurch vor unerwarteten Ausrutschern und Stürzen geschützt werden.
- Wasserabweisend: Einige innovative Trailrunning-Schuhe verwenden wasserabweisende und dennoch atmungsaktive Materialien im oberen Teil. Das heißt, Sie laufen nicht in kalten, nassen Socken, selbst wenn Sie auf Pfützen stoßen.
- Steifes Äußeres: Trailrunning-Schuhe haben oft ein härteres Äußeres, als Straßenlauf-Schuhe, um Ihre Füße vor Stöcken und Steinen zu schützen.
- Felsplatte: Einige Trailrunning-Schuhe - insbesondere solche, die für das Laufen in bergigem und felsigem Gelände entwickelt wurden - enthalten eine „Felsplatte“, die aus robustem Kunststoff besteht und in den Vorderfuß eingebaut ist, damit Sie sich nicht die Zehen stoßen.
Sollten Sie sich Gedanken über die Pronation machen?
Viele Straßenläufer berücksichtigen ihre Pronation und Gangart, wenn sie in Schuhe investieren - wenn Sie über- oder unterpronieren, gibt es bestimmte Designelemente, die zur Korrektur Ihrer Form beitragen können. Dies ist besonders wichtig, falls Sie auf Asphalt laufen, da Ihre Füße immer wieder genau dem gleichen Bewegungsmuster folgen - und die falschen Schuhe Schmerzen und Beschwerden verursachen können.
Bei Trailrunning-Schuhen spielt dies jedoch keine so wichtige Rolle, da sich der Untergrund, auf dem Sie laufen, wahrscheinlich ständig ändert, sodass Ihre Füße die Art und Weise ändern, in der sie auf den Boden fallen. Dies hat zur Folge, dass Sie die sich wiederholende Belastung, die mit dem Laufen auf einem härteren, vorhersehbareren Untergrund verbunden ist, nicht spüren.
So wählen Sie die besten Trailrunning-Schuhe für sich aus
Es gibt viele verschiedene Trailrunning-Schuhe. Wenn Sie neu in diesem Sport sind, kann es schwierig sein, Ihre Suche einzugrenzen. Ein guter Ausgangspunkt ist, über die Oberfläche nachzudenken, auf der Sie laufen werden:
- Vorhersehbares Gelände: Wenn Sie auf Treidelpfaden oder relativ flachen Waldwegen oder Feldern unterwegs sind, sollten Sie in leichtere Schuhe mit weniger robusten Stollen und Dämpfung investieren. Da ein solches Gelände relativ einfach ist, profitieren Sie nicht von zusätzlicher Unterstützung - und es kann Sie verlangsamen.
- Schlammiges, instabiles oder rutschiges Terrain: Führt Sie Ihre Route über felsige Oberflächen, Kies, lose Zweige und Stöcke oder schlammige Wege? Dann profitieren Sie enorm von Schuhen mit dicken Stollen und multidirektionaler Sohle - sowie wasserabweisendem Obermaterial.
- Felsige Pfade und steile Anstiege: Laufen Sie auf einem Trail in den Bergen oder Fjells (Hochlagen)? Werden Sie zwischen Felsbrocken springen und harte, steinige Pfade erklimmen? Dann sollten Sie sich für Trailrunning-Schuhe mit viel zusätzlicher Dämpfung an der Sohle und einem steifen oberen Teil entscheiden, um Ihre Zehen und Füße vor Steinen und Felsen zu schützen.
Mehr als nur Laufschuhe
Obwohl Schuhe zweifellos die wichtigste Investition sind, die Sie in Ihr Trailrunning tätigen, ist es wichtig, andere Ausrüstungsgegenstände in Betracht zu ziehen, damit Sie Ihren Sport in vollem Komfort ausführen können:
- Socken: Geeignete Sportsocken halten Ihre Zehen warm und sorgen für zusätzliche Dämpfung, um die Belastung Ihrer Fußmuskulatur zu verringern.
- Taschen und Rucksäcke: Tragen Sie Ihre gesamte Ausrüstung bequem in einer Lauftasche oder einem Hüftgurt, wenn Sie auf langen Strecken in den Wäldern, Bergen und Feldern unterwegs sind.
- Wasserabweisende Kleidung: Leichte, atmungsaktive und wasserabweisende Kleidung erhöht den Tragekomfort.
Mit den richtigen Trailrunning-Schuhen und der richtigen Ausrüstung können Sie mühelos das härteste Gelände meistern