
Was bedeutet Sprengung bei Laufschuhen?
4. März 2025
Bei der Auswahl der richtigen Laufschuhe ist es hilfreich, die wichtigsten Designelemente dieser Schuhe zu kennen. Eines dieser Merkmale ist die Sprengung.
Bei der Auswahl der richtigen Laufschuhe ist es hilfreich, die wichtigsten Designelemente dieser Schuhe zu kennen. Eines dieser Merkmale ist die Sprengung.
Die Sprengung von Laufschuhen kann sich erheblich auf dein Laufgefühl und deine Biomechanik auswirken. Bei ASICS entwerfen wir Laufschuhe mit unterschiedlichen Sprengungen, um sicherzustellen, dass du das richtige Schuhwerk für deine Bedürfnisse findest.
Hier erfährst du mehr über die Sprengung von Laufschuhen, warum sie wichtig ist und wie du entscheidest, welche Sprengung für dich die richtige ist.
Was bedeutet Sprengung bei Laufschuhen?
Die Sprengung eines Schuhs bezieht sich einfach auf den Höhenunterschied zwischen dem Fersenbereich und dem Vorfußbereich. Bei vielen, aber nicht allen Laufschuhen ist der Bereich, in dem sich deine Ferse im Schuh befindet, etwas höher als der Bereich, in dem sich dein Vorfuß befindet.
Die Sprengung kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie sich deine Füße und dein Körper beim Laufen bewegen. Schuhe mit geringer Sprengung fördern das Laufen auf dem Mittelfuß, d. h. der Mittelfuß kommt zuerst mit dem Boden in Kontakt, sodass deine Füße, Sprunggelenke und Achillessehnen einen größeren Teil des Aufpralls abfedern. Schuhe mit einer hohen Sprengung fördern das Laufen auf dem Rückfuß, wodurch die Knie und Hüften mehr Kraft abfangen.
Verwandtes Thema: So schonst du deine Gelenke beim Laufen
Wie wird die Sprengung berechnet?
Die Sprengung lässt sich berechnen, indem man die Höhe der Ferse in Millimetern von der Höhe des Vorfußes abzieht. Wenn die Ferse beispielsweise 20 mm Abstand zum Boden hat, der Vorfuß jedoch 15 mm, beträgt die Sprengung 5 mm.
Die Sprengung kann man nicht wirklich selbst messen – dazu müsstest du den Schuh in zwei Hälften schneiden! Bei ASICS geben wir die Sprengung im Abschnitt „Details“ auf den einzelnen Produktseiten unserer Website an. In unseren ASICS-Ladengeschäften kannst du einfach die Mitarbeiter*innen fragen.
Die vier Stufen der Sprengung
Die Sprengung wird generell in vier Kategorien unterteilt:
1. Nullsprengung (Zero-Drop): Die Sprengung beträgt 0 mm, d. h. Ferse und Vorfuß befinden sich auf demselben Niveau über dem Boden. [1]
2. Geringe Sprengung (Low-Drop): Sprengung zwischen 1 und 5 mm
Beispiele für Laufschuhe mit geringer Sprengung:
- GEL NOOSA TRI™ – dieser Schuh hat eine Sprengung von 5 mm
3. Mittlere Sprengung (Mid-Drop): Sprengung zwischen 6 und 10 mm
- GEL-Nimbus™ – dieser Schuh hat eine Sprengung von 8 mm
4. Große Sprengung (High-Drop): Sprengung von mindestens 10 mm
- GEL-Kayano™ – dieser Schuh hat eine Sprengung von 10 mm
Sprengung vs. Standhöhe
Die Sprengung wird nicht von der Höhe des Schuhs, d. h. der Dicke der Dämpfung, beeinflusst. Ein stark gedämpfter Schuh mit einer Absatzhöhe von 30 mm und ein minimalistischer Schuh mit einer Absatzhöhe von nur 10 mm können beispielsweise die gleiche Sprengung aufweisen. Der Vorfußbereich könnte sich also beim ersten Schuh 27 mm über dem Boden befinden und beim zweiten Schuh 7 mm.
Weshalb ist die Sprengung wichtig?
Die Sprengung eines Laufschuhs spielt beim Laufen eine überraschend große Rolle. Untersuchungen zufolge können Schuhe mit unterschiedlicher Sprengung, die nur wenige Millimeter voneinander abweichen, bereits erhebliche Auswirkungen auf die Bewegung der Füße, Beine und des gesamten Körpers beim Laufen haben.
Die Sprengung eines Laufschuhs zu kennen, kann aus verschiedenen Gründen hilfreich sein.
Beeinflusst das Abrollverhalten
Schuhe mit einer geringeren Sprengung erleichtern das Laufen auf dem Mittelfuß. Da die Ferse weniger gedämpft wird, können die Träger*innen leichter mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufkommen.
Schuhe mit höherer Sprengung erleichtern das Laufen auf dem Rückfuß. Dabei setzen die Fersen der Läuferin / des Läufers zuerst auf dem Boden auf.
Es gibt nicht unbedingt die eine „richtige“ Art zu laufen. Wenn du, wie die Mehrheit der Freizeitläufer*innen, beim Laufen normalerweise den Rückfuß belastest, dann könnten Laufschuhe mit höherer Sprengung bequemer sein. Wenn du jedoch dazu neigst, zuerst mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufzukommen, ist ein Laufschuh mit geringer Sprengung möglicherweise besser für dich geeignet.
Kann bei Beschwerden hilfreich sein
Hast du beim Laufen oft Schmerzen in einem bestimmten Bereich deines Beins oder Fußes? Dann könnten Schuhe mit einer anderen Sprengung vielleicht helfen.
Wie bereits erwähnt, übertragen Schuhe mit einer hohen Sprengung tendenziell mehr Kraft auf deine Knie und Hüften. Daher kann es sein, dass ein Laufschuh mit geringerer Sprengung dieses Problem löst. Solltest du hingegen häufiger Beschwerden in deinen Sprunggelenken oder Füßen haben, könnte ein Laufschuh mit einer höheren Sprengung helfen.
Natürlich gibt es viele mögliche Ursachen für Beinbeschwerden beim Laufen – von der falschen Lauftechnik über eine Pronation bis hin zum Tragen alter Schuhe – daher lohnt es sich immer, sich von einem Physiotherapeuten Rat zu holen.
Der Geländefaktor
Generell haben Trailrunning-Schuhe eine geringere Sprengung als Straßenlaufschuhe. Die FUJI Lite™ Trailrunning-Schuhe haben zum Beispiel eine Sprengung von 4 mm. Wenn du auf rutschigen und unebenen Oberflächen läufst, musst du deine Schrittlänge ständig anpassen. Mit einer geringeren Sprengung fällt dir dies leichter.
Tragekomfort vs. Sprengung
Sich der Sprengung eines Laufschuhs bewusst zu sein, kann für manche Läufer*innen sehr wichtig sein. Es ist jedoch nicht der einzige Faktor, der bei der Auswahl von Laufschuhen berücksichtigt werden muss – und vielleicht ist er für manche nicht einmal so wichtig.
Die Sprengung eines Laufschuhs solltest du in folgenden Fällen berücksichtigen:
- Du möchtest deine Laufkadenz erhöhen: Generell ermöglichen Schuhe mit einer geringeren Sprengung das Laufen auf dem Mittelfuß, was eine höhere Schrittfrequenz begünstigen kann.
- Du hast Gelenk- oder Fußschmerzen: Wenn du Laufschuhe mit einer anderen Sprengung trägst, kann sich dies auf die Verteilung der Aufprallkraft auf deinen Körper auswirken und so möglicherweise Beschwerden lindern.
- Du möchtest deine Lauftechnik anpassen: Wenn du deine Lauftechnik verbessern möchtest, kannst du dies durch die Wahl geeigneter Schuhe unterstützen.
Für andere Läufer*innen ist die Sprengung der Laufschuhe jedoch nicht so wichtig. Viele Läufer*innen und Trainer*innen sind der Meinung, dass die Bequemlichkeit der wichtigste Faktor bei der Auswahl von Laufschuhen ist. Wenn du also Schuhe gefunden hast, in denen du dich wohlfühlst, gibt es keinen Grund, sie zu wechseln. Wenn du an eine hohe Sprengung gewöhnt bist, kann es außerdem ziemlich unangenehm sein, sich an einen Schuh mit geringer oder keiner Sprengung zu gewöhnen und umgekehrt.
Sprengung: Ein Faktor bei der Wahl deines Laufschuhs
Die Sprengung kann beim Kauf von Laufschuhen ein wichtiger Faktor sein – neben anderen Aspekten wie Dämpfung, der Laufsohle oder Pronation. Wenn du die Sprengung eines Schuhs berücksichtigst und weißt, welchen Einfluss sie auf dein Lauferlebnis haben kann, wirst du die für dich beste Entscheidung treffen können.
Du bist dir nicht sicher, welche Laufschuhe am besten für dich geeignet sind? Mit dem ASICS Shoe Finder kannst du deine Suche schnell eingrenzen.