Das Laufen auf dem Laufband

1. Mai 2018

  Das Laufen auf dem Laufband ist sicherlich nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung, aber es ist eine hervorragende Alternative für Läufer, wenn das Wetter nicht so gut ist, und für Sportler, die etwas mehr Ausdauer in ihr Training einbauen möchten. In dieser Anleitung geben wir Ihnen einige wichtige Tipps zum Training auf dem Laufband, damit Sie bei unabhängig vom Wetter ein effektives, sicheres und produktives Training absolvieren können.

Das Laufen auf dem Laufband ist sicherlich nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung, aber es ist eine hervorragende Alternative für Läufer, wenn das Wetter nicht so gut ist, und für Sportler, die etwas mehr Ausdauer in ihr Training einbauen möchten. In dieser Anleitung geben wir Ihnen einige wichtige Tipps zum Training auf dem Laufband, damit Sie bei unabhängig vom Wetter ein effektives, sicheres und produktives Training absolvieren können.

1. Wie man auf einem Laufband läuft

Das Laufen auf dem Laufband sieht vielleicht einfach aus, aber das erste Mal, wenn Sie auf ein Laufband treten, kann ziemlich tückisch sein, wenn Sie ein paar grundlegende Sicherheitstipps nicht befolgen. Wenn Sie auf einem Laufband laufen, sollten Sie genauso laufen wie draußen, d.h. mit Ihrem natürlichen Gang und schönen langen Schritten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine bequeme Laufweise zu finden, nehmen Sie einfach etwas Tempo vom Laufband, bis Sie das passende gefunden haben. Sie können das Tempo dann schrittweise erhöhen. Sobald Sie loslegen, sollten Sie die folgenden einfachen Schritte ausführen:

  • Schauen Sie nicht nach unten - Die Versuchung besteht darin, ständig auf Ihre Füße zu schauen, um zu überprüfen, ob Sie in der Mitte des Laufbands laufen. Damit beeinträchtigen Sie aber Ihre Haltung und verursachen möglicherweise Rücken- und Nackenschmerzen. Stattdessen schauen Sie mit Ihrem Kopf nach vorne und halten Sie Ihren Körper schön und gerade.
  • Lehnen Sie nicht nach vorne - Wenn Ihre Füße nach hinten gezogen werden, besteht die Tendenz, sich als Kompensation nach vorne zu lehnen. Falls Sie sich zu stark nach vorne lehnen, kann dies zu Nacken- und Rückenschmerzen führen und die Effizienz Ihres Laufs beeinträchtigen. Achten Sie beim Laufen darauf, dass sich Ihre Schultern direkt über Ihren Hüften befinden, und ziehen Sie Ihre Bauchmuskeln ein, um Ihre Körperhaltung in Schach zu halten.
  • Halten Sie sich nicht an den Handläufen fest - Am Anfang sollten Sie sich an den Handläufen festhalten, um zusätzliche Stabilität zu erreichen. Nichtsdestotrotz verringern Sie dadurch nur die Last, sodass die Übung zu leicht werden kann. Stattdessen tun Sie so, als wären die Handläufe nicht einmal vorhanden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sie für Stabilität halten müssen, bedeutet dies, dass Sie entweder zu schnell laufen, oder eine zu starke Steigung gewählt haben.
  • Treten Sie nicht auf das Laufband, wenn es sich bewegt - Das Betreten und Verlassen des Laufbands während es sich bewegt, ist eine der häufigsten Ursachen für Laufbandverletzungen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alles, griffbereit haben was Sie benötigen (Handtuch, Flüssigkeitszufuhr, Kopfhörer usw.), bevor Sie Ihren Lauf starten.

2. Wärmen Sie sich zuerst auf

Sie sollten sich vor jeder Laufbandsitzung richtig aufwärmen. Ein zügiger Spaziergang von fünf Minuten oder langsames Joggen erhöht Ihre Herzfrequenz, versorgt Ihre Muskeln mit Sauerstoff und erhöht Ihre Körpertemperatur, damit Sie für den Beginn der eigentlichen Arbeit bereit sind. Sie können dann das Tempo und /oder die Steigung schrittweise erhöhen.

3. Stellen Sie eine leichte Neigung ein

Ein Laufband ohne Neigung entspricht einer negativen Steigung im Freien. Dies liegt an der Tatsache, dass es in Innenräumen keinen Windwiderstand und keine Variationen im Gelände gibt. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Neigung von 1 bis 2% einzustellen, damit Sie mindestens so hart trainieren, wie Sie es im Freien tun würden.

4. Stecken Sie die Kopfhörer ein

Einer der Vorteile des Laufbands ist, dass Sie sicher Musik oder Ihren Lieblings-Podcast als Zeitvertreibung hören können. Die Verwendung von Kopfhörern während des Laufens im Freien kann gefährlich sein, insbesondere wenn Sie in einem bebauten Gebiet laufen, wobei das Laufband die Möglichkeit für ein wenig mehr Eskapismus bietet.

5. Trinken Sie viel Wasser

Fitnessstudios sind oft so heiß, dass Sie auf einem Laufband viel mehr schwitzen, als wenn Sie die entsprechende Strecke draußen laufen würden. Stellen Sie sicher, dass sich eine Flasche Wasser in Reichweite befindet, und trinken Sie alle 20 Minuten mindestens 200 Milliliter Wasser.

 

Die Vorteile des Laufens auf einem Laufband

Es gibt zahlreiche Vorteile, die mit dem Laufen auf einem Laufband verbunden sind. Das offensichtlichste ist vielleicht, dass Sie Ihr Trainingsprogramm bei jedem Wetter aufrechterhalten können. Ein weiterer wichtiger Vorteil, der häufig übersehen wird, ist die bessere Stoßdämpfung des Laufbands im Vergleich zu Gehsteigen, Beton und Asphalt. Dies kann dazu beitragen, Aufprallverletzungen und die Belastung Ihrer Knöchel, Füße und Knie zu verringern. Es ist auch viel sicherer als draußen zu rennen, weil Sie nicht zwischen Autos, Fahrrädern, Fußgängern oder Hunden navigieren müssen.

Der vielleicht wichtigste Vorteil des Laufbands ist die Möglichkeit, Ihr Tempo präzise zu steuern und dabei die zurückgelegte Zeit und Distanz genau zu verfolgen. Viele Läufer haben Schwierigkeiten, ein konstantes Tempo beizubehalten, und starten ihren Lauf oft zu schnell. Das Laufband ermöglicht es Ihnen, während des gesamten Laufs ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und möglicherweise mit einer Erhöhung des Tempos zu enden, wenn Sie gegen Ende Ihres Trainings noch etwas Energie zu verbrennen haben.

Nehmen Sie das Laufband in Ihre Routine auf

Bei ASICS bieten wir eine erstklassige Auswahl an Laufausrüstung, mit der Sie das Laufband auf Touren bringen können. Kaufen Sie in unserer Sammlung von Laufschuhen, Laufbekleidung und Laufzubehör für Damen und Herren ein und bestellen Sie online.